Results for 'Gab Es Eine Dialektische Schule'

1000+ found
Order:
  1.  10
    All is number?"" Basic doctrine" of pythagoreanism reconsidered, Leonid Zhmud.Gab Es Eine Dialektische Schule & Klaus Döring - 1990 - Phronesis 35 (1):200-201.
  2.  34
    Gab es eine Dialektische Schule?Klaus Döring - 1989 - Phronesis 34 (1):293-310.
  3.  5
    Gab es eine geschriebene ungeschriebene Lehre Platons? Oskar Beckers Rekonstruktion des 2. Teils des Parmenides.Gereon Walters - 2005 - In Gereon Wolters & Martin Carrier (eds.), Homo Sapiens und Homo Faber: epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart ; Festschrift für Jürgen Mittelstrass. Berlin/New York: de Gruyter. pp. 51.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. IX. Gab es eine jonische Sophistik?Wilhelm Nestle - 1911 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 70 (1-4):242-266.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  53
    Heidegger und Die Geschichte Der Philosophie.Hans-Georg Gadamer - 1981 - The Monist 64 (4):423-433.
    Seit Schleiermacher und Hegel gehört es zur Tradition der deutschen Philosophie, dass die Geschichte der Philosophie ein wesentlicher Aspekt der theoretischen Philosophie selber ist. Insofern ist auch das Thema ‘Heidegger und die Geschichte der Philosophie’ in diesem Zusammenhang zu betrachten, und das heisst: es ist die Frage zu stellen, welche Besonderheiten innerhalb dieser Grundhaltung, die die deutsche Philosophie seit Hegel beherrscht, bei ihm zu bemerken sind. Es ist klar, welcher allgemeine Rahmen für diese Fragestellung gegeben ist; er ist durch das (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  8
    Kant in Österreich: Alois Riehl Und der Weg Zum Kritischen Realismus.Rudolf Meer & Giuseppe Motta (eds.) - 2021 - De Gruyter.
    In dem Band entwickeln renommierte Autorinnen und Autoren in 22 Beiträgen Antworten auf eine Reihe von Fragen zu Immanuel Kant und der Rezeption seiner Philosophie in Österreich, die bis heute noch nicht ausreichend diskutiert wurden: Gab es überhaupt einen österreichischen Neukantianismus? Wie prägend ist die Philosophie von Kant für die Entwicklung der Philosophie in Österreich? Oder anders formuliert: Inwiefern haben österreichische Denkerinnen und Denker des 19. und 20. Jahrhunderts einen Beitrag zu einem spezifischen Verständnis der kantischen Philosophie geleistet? Dabei (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  16
    Zum Natur / Geist-Verhältnis bei Kant und Fichte.Ulrich F. Wodarzik - 2003 - Fichte-Studien 22:89-105.
    Das Natur/geist-verhältnis zeigt sich darin, dass ein Naturgegenstand immer in einem Verhältnis zu einem Subjekt steht und ein Subjekt immer in Relation zu einem Gegenstand. Fichtes Idee war, die Philosophie auf die Struktur des absoluten Wissens aufzubauen. Naturphilosophie ist im absoluten Wissen spezielles Wissen. Das Natur/geist-verhältnis in Form der beiden Vorstellungsarten Sinnlichkeit und Verstand zwingt uns, sie als eigenständige kognitive Vermögen anzusehen. Das menschliche Subjekt ist dialektisch und hat einen Drang zum Unbedingten, zur Weltlosigkeit und die Tendenz zur Weltbindung. Die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  20
    Atsushi Koyanagi: Liberal Protestantism and Christian Studies at Kyoto University: A Case Study of Seiichi Hatano.Atsushi Koyanagi - 2020 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 27 (1):4-11.
    Der Lehrstuhl für Christentumswissenschaft (Kirisutokyōgaku) an der Kaiserlichen Universität Kyoto wurde 1922 als Stiftungslehrstuhl gegründet. Die Gründung der Christentumswissenschaft in Kyoto erfolgte in einer spezifischen bildungspolitischen Konstellation: Es ging um die spannungsreichen Beziehung zwischen staatlichen Hochschulen und den Religionsgemeinschaften sowie um die Ansprüche einer dezidiert nationalen Politik. Der erste Inhaber des Lehrstuhls war einer der prominentesten japanischen Ideenhistoriker und Philosophen, Seiichi Hatano (1877–1950). Für Hatano gab es keinen Unterschied zwischen Theologie und Christentumswissenschaft. Er wandte die historische Methode auf die Forschung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  40
    Zum Natur / Geist-Verhältnis bei Kant und Fichte.Ulrich F. Wodarzik - 2003 - Fichte-Studien 22:89-105.
    Das Natur/geist-verhältnis zeigt sich darin, dass ein Naturgegenstand immer in einem Verhältnis zu einem Subjekt steht und ein Subjekt immer in Relation zu einem Gegenstand. Fichtes Idee war, die Philosophie auf die Struktur des absoluten Wissens aufzubauen. Naturphilosophie ist im absoluten Wissen spezielles Wissen. Das Natur/geist-verhältnis in Form der beiden Vorstellungsarten Sinnlichkeit und Verstand zwingt uns, sie als eigenständige kognitive Vermögen anzusehen. Das menschliche Subjekt ist dialektisch und hat einen Drang zum Unbedingten, zur Weltlosigkeit und die Tendenz zur Weltbindung. Die (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  13
    Atsushi Koyanagi: Liberal Protestantism and Christian Studies at Kyoto University: A Case Study of Seiichi Hatano.Atsushi Koyanagi - 2020 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 27 (1):4-11.
    Der Lehrstuhl für Christentumswissenschaft (Kirisutokyōgaku) an der Kaiserlichen Universität Kyoto wurde 1922 als Stiftungslehrstuhl gegründet. Die Gründung der Christentumswissenschaft in Kyoto erfolgte in einer spezifischen bildungspolitischen Konstellation: Es ging um die spannungsreichen Beziehung zwischen staatlichen Hochschulen und den Religionsgemeinschaften sowie um die Ansprüche einer dezidiert nationalen Politik. Der erste Inhaber des Lehrstuhls war einer der prominentesten japanischen Ideenhistoriker und Philosophen, Seiichi Hatano (1877–1950). Für Hatano gab es keinen Unterschied zwischen Theologie und Christentumswissenschaft. Er wandte die historische Methode auf die Forschung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Begegnungen mit Hans Albert.Michael Baurmann - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 35-38.
    Es gab zwei Stationen in meinem akademischen Leben, bei denen Hans Albert prägend und wichtig war: Zum einen habe ich ihn sehr früh als Gegenspieler zur Frankfurter Schule und dann insbesondere zu Jürgen Habermas und seinem gesellschaftstheoretischen und wissenschaftlichen Programm wahrgenommen. Der legendäre Positivismus-Streit hatte mich als jungen Studenten in Frankfurt zunächst auf der Seite „meiner“ Frankfurter gesehen. Aufgrund des damaligen nicht sehr offenen und pluralistischen Klimas an der Frankfurter Universität habe ich mich mit den Vertretern der Frankfurter (...) mehr oder weniger vorbehaltlos und blind identifiziert. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  50
    Theorie dialektischer Strukturen.Gregor Betz - 2010 - Klostermann.
    Wo Meinungen aufeinanderprallen, um Verständnis geworben und Überzeugungsarbeit geleistet wird, sind Begründungen nicht weit. Für jede Überzeugung gibt es immer ein, zwei Gründe, die mit Gegengründen konfrontiert und, im Gegenzug, mit weiteren Überlegungen verteidigt werden usw. usf. Schnell sind wir verwirrt und drohen, ohne uns der "Grammatikregeln" vernünftigen Argumentierens zu besinnen, nicht mehr durchzublicken. Die Theorie dialektischer Strukturen leistet einen Beitrag zur Grammatik vernünftigen Argumentierens. Sie stellt Begriffe und Verfahren bereit, um Fragen, die sich angesichts einer komplexen Argumentation stellen können, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  13.  11
    Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung: Ein Wegweiser für Hochschule und Schule.Bettina Bussmann & Philipp Mayr (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die globalen Veränderungen fordern unser Wissen über die Welt und über uns selbst heraus. Der Klimawandel, die globale Covid-19-Pandemie und Konflikte um die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse führen uns unweigerlich zu einer Vielzahl komplexer philosophischer Fragen. Dabei rücken verstärkt Themen der theoretischen Philosophie in den Vordergrund: Was ist eigentlich Wissen? Auf welche Informationen können wir uns verlassen? Ist die Wahrheit relativ? Was macht ExpertInnen aus? Was ist gute wissenschaftliche Praxis? Was bedeutet 'evidenzbasiert'? Welchen sozialen und globalen Einflüssen ist unser Wissenserwerb ausgesetzt? (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Eine Frage von Irre und Schuld?: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus.Holger Zaborowski - 2010 - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
    Heideggers Verstrickung in den Nationalsozialismus war schon immer Gegenstand großer Kontroversen, doch gab es seit den Forschungen von Hugo Ott von vor 20 Jahren keine neuen Materialien mehr, auf deren Basis Heideggers Wirken beurteilt werden konnte. Holger Zaborowski hat nun erstmals umfassend bisher unbekannte Dokumente gesichtet und kann ein ganz neues und nüchternes Bild des großen Philosophen im Nationalsozialismus zeichnen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  15.  10
    Subjekt - Objekt - Intersubjektivität: eine Untersuchung zur erkenntnistheoretischen Subjekt-Objekt-Dialektik Hegels und Adornos mit einem Ausblick auf das Intersubjektivitätsparadigma Habermas'.Fabrizio Moser - 2012 - Bern: Lang.
    Subjekt, Objekt und Intersubjektivitat bilden drei der wohl zentralsten Elemente im menschlichen Erkenntnisprozess. Anhand einer kritischen Rekonstruktion der Erkenntnistheorien Hegels und Adornos beleuchtet die vorliegende Arbeit die Dialektik zwischen Subjekt und Objekt der Erkenntnis aus zwei verschiedenen Perspektiven. Durch den grundsatzlichen Paradigmenwechsel Habermas' von der Bewusstseinsphilosophie zu einem kommunikationstheoretischen Paradigma wird es moglich, <I>kommunikative Intersubjektivitat als unverzichtbares Element der Erkenntnis angemessen zu thematisieren.<BR> Der Gang von Hegel uber Adorno zu Habermas wird in der vorliegenden Monographie nicht als ein stetiger Fortschritt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  6
    Dialektische Psychologie: Adornos Rezeption der Psychoanalyse.Wolfgang Bock - 2017 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Das Buch befasst sich mit bislang unbekannten Kontexten von Theodor W. Adornos Kritik der Psychoanalyse, darunter vor allem die versuchte „Arisierung“ durch die Neoanalyse im Göring-Institut der NS-Zeit. Wolfgang Bock nimmt dazu einen wichtigen Ausgangspunkt von Adornos Aufsatz „Die revidierte Psychoanalyse“, der 1952 in der Psyche veröffentlicht wird. Der Autor zeigt anhand einer genauen Lektüre eins bislang unveröffentlichten englischen Vortragsmanuskripts von 1946, dass Adornos sich zusammen mit den zur Emigration gezwungenen jüdischen Analytikern vor allem gegen die Zurichtung der freudschen Triebtheorie (...)
    No categories
  17.  13
    Dialektische synthese Von formalismus und intuitionismus.Heinrich Guggenheimer - 1957 - Dialectica 11 (1‐2):140-147.
    ZusammenfassungMan zeigt zuerst, dass man eine finitistische und operationelle Interpretation der Hierarchien der Ordinal‐ und Kardinalzahlen der hlengentheorie geben kann, ohne einen wesentlichen Punkt der Theorie fallen lassen zu mussen. Dieser Standpunkt hat grosse Vorteile gegenuber einer streng formalistischen Interpretation der Mengenlehre. Als Folge zeigt man einen Weg, der es erlaubt, das Problem der unerreichbaren Zahlen global zu behandeln.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  28
    Die Philosophie der Schule und der Welt. Kant und die deutsche Schulphilosophie im achtzehnten Jahrhundert.Endre Kiss - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (1):43-50.
    Bei der umfassenden Thematik der Relation zwischen Philosophie und Pädagogik liefert die Philosophie von Kant ein ganz besonders reiches und vielschichtiges Beispiel für die Reflexion. Kants Philosophie steht in einer dreifachen Beziehung zur im wahren und ursprünglichen Sinne genommenen Schulphilosophie. Erstens gilt der Gesamtkorpus der Kant’schen Philosophie als bewusste und kritische Überwindung der Leibniz-Wolff’schen Metaphysik . Zweitens gilt die Kant‘sche Philosophie, auch wenn sie in diesem wahren Sinne des Begriffs selber keineswegs als Schulphilosophie aufgefasst werden kann, in ihrer spezifisch ausgearbeiteten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  44
    Die Genese der Theorie der Vorstellungsproduktion der Grazer Schule.Wolfgang G. Stock - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):457-490.
    Wie entsteht eine Wahrnehmung? Wir betrachten einen derzeit nahezu vergessenen philosophischen wie psychologischen Ansatz, der eine solche Theorie entwickelte. Die Vorgeschichte dieser Theorie beginnt bei Alexius Meinongs Relationstheorie (1882) und dessen frühen Bemühungen zur Psychologie. Christian von Ehrenfels, aufbauend auf Meinongs Vorarbeiten sowie Ernst Machs Analyse der Empfindungen von 1886, gibt der Theoriegenese 1890 durch seine Arbeit über Gestaltqualitäten starken Auftrieb. Die Grazer Schule übernimmt das Thema unter dem Aspekt: Sind Gestalten als Ganzes erfaßbar, oder werden sie (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Schule, Körper und Geschlecht: Die Ausdifferenzierung des schulischen Mädchenturnens zwischen 1890 und 1918.Esther Berner - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (1):1-29.
    Zusammenfassung Der Beitrag widmet sich der Einführung und Etablierung des Mädchenturnens mit Schwerpunkt auf den preußischen Schulen, wie es sich an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg vollzogen hat. Die Frage richtet sich dabei auf die Art und Weise, wie dieser Prozess verlief, aber auch darauf, weshalb die Ausdehnung des Schulturnens auf die Mädchen mit einiger Verzögerung gegenüber dem Knabenturnen zu einem bestimmten Zeitpunkt schließlich stattgefunden hat. Als Grundlage der Untersuchung dienen normative Quellen ebenso wie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  12
    Selbstbezug und Selbstwissen. Texte zu einer mittelalterlichen Debatte.Dominik Perler & Sonja Schierbaum (eds.) - 2014 - Frankfurt a.M.: Klostermann.
    Das Problem des Selbstwissens wird nicht erst in der gegenwartigen Philosophie des Geistes kontrovers diskutiert. Bereits im Spatmittelalter gab es eine intensive Debatte daruber, ob und wie der menschliche Geist Wissen von sich selbst und seinen eigenen Akten und Zustanden haben kann. Der vorliegende Band macht erstmals zentrale Texte in einer zweisprachigen Ausgabe zuganglich. Einfuhrungen zu den jeweiligen Autoren und ihren Texten bieten Interpretationshilfen und ermoglichen sowohl einen historischen als auch einen systematischen Zugang zu der scholastischen Debatte. Die Bandbreite (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  41
    Über eine vermeintliche Entdeckung in der Wissenschaftstheorie: Anmerkungen zu Janich/Kambartel/Mittelstraß: Wissenschaftstheorie als Wissenschaftskritik.Theodor Ebert - 1974 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5 (2):308-316.
    Der Artikel enthält eine Metakritik an einer von Vertretern der 'Erlanger Schule' vorgebrachten Kritik der Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus Poppers und Alberts. Von Janich/Kambartel/Mittelstraß war behauptet worden, das bei der Frage der Begründung wissenschaftlicher Sätze auftretende Trilemma von unendlichem Regreß, Zirkelschluß und axiomatischer Grundlegung beruhe auf einem "höchst eingeschränkten Verständnis von Begründung" und könne durch den Begriff der Verteidigung bzw. Verteidigbarkeit von Behauptungssätzen aufgelöst werden. Es wird gezeigt, daß die Auflösung dieses Trilemmas nur vermeintlich ist, weil sie auf (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  22
    Die Genese der Theorie der Vorstellungsproduktion der Grazer Schule.G. Stock Wolfgang - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):457-490.
    Wie entsteht eine Wahrnehmung? Wir betrachten einen derzeit nahezu vergessenen philosophischen wie psychologischen Ansatz, der eine solche Theorie entwickelte. Die Vorgeschichte dieser Theorie beginnt bei Alexius Meinongs Relationstheorie (1882) und dessen frühen Bemühungen zur Psychologie. Christian von Ehrenfels, aufbauend auf Meinongs Vorarbeiten sowie Ernst Machs Analyse der Empfindungen von 1886, gibt der Theoriegenese 1890 durch seine Arbeit über Gestaltqualitäten starken Auftrieb. Die Grazer Schule übernimmt das Thema unter dem Aspekt: Sind Gestalten als Ganzes erfaßbar, oder werden sie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  61
    Die Frage nach einer Reorganisation der Vereinten Nationen im Lichte der neuen Herausforderung für kulturelle Balance im Bereich Menschenrechte.Neval Oğan Balkiz - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 3:137-150.
    Die UNO soll die Menschenrechte schützen, aber kann sie das wirklich? Ist sie als Organisation dafür verantwortlich? Dürfen die Vereinten Nationen Menschenrechte mit Gewalt erzwingen? Ist Druck wichtiger als Dialog? Sind ihre Strukturen nicht überholt und müssten verändert werden, damit sie effektiver arbeiten kann?? Allen Mängeln zum Trotz waren die Vereinten Nationen seit ihrer Gründung als einziges universelles Forum der Völker immer wieder unentbehrlich. Stets zum Gespräch miteinander gezwungen zu sein, erwies sich zumal während der Höhepunkte des Kalten Krieges oft (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Die Frage nach einer Reorganisation der Vereinten Nationen im Lichte der neuen Herausforderung für kulturelle Balance im Bereich Menschenrechte.Neval Oğan Balkiz - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 3:137-150.
    Die UNO soll die Menschenrechte schützen, aber kann sie das wirklich? Ist sie als Organisation dafür verantwortlich? Dürfen die Vereinten Nationen Menschenrechte mit Gewalt erzwingen? Ist Druck wichtiger als Dialog? Sind ihre Strukturen nicht überholt und müssten verändert werden, damit sie effektiver arbeiten kann?? Allen Mängeln zum Trotz waren die Vereinten Nationen seit ihrer Gründung als einziges universelles Forum der Völker immer wieder unentbehrlich. Stets zum Gespräch miteinander gezwungen zu sein, erwies sich zumal während der Höhepunkte des Kalten Krieges oft (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Intellektuelle in der Frühen Neuzeit.Luise Schorn-Schütte (ed.) - 2010 - Akademie Verlag.
    Gab es Intellektuelle in der Frühen Neuzeit? Die bisherige Forschung identifiziert diese soziale Gruppe im Mittelalter und im 19./20. Jahrhundert. Für die Frühe Neuzeit hingegen wird deren Existenz in Frage gestellt. Dem treten die im vorliegenden Band versammelten Aufsätze nachdrücklich entgegen: Die gelehrten Theologen, Juristen, Philosophen, Mediziner des 16. bis 18. Jahrhunderts lassen sich durchaus als geistig / geistlich engagierte Führungsgruppe in Europa identifizieren, die über Standesgrenzen hinweg zusammenarbeitete. In Studien zu einzelnen Sozialgruppen, Personen und Regionen in Europa gelangen die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  80
    Was begründet das alles? Eine Einführung in die logische Argumentanalyse.David Löwenstein - 2022 - Stuttgart: Reclam.
    Argumente begegnen uns überall: in der Politik, in Schule und Hochschule, Beruf und Alltag. Dabei werden wir immer auch mit der Frage konfrontiert, wie die behaupteten Aussagen begründet werden. Angelehnt an Thomas Nagels Einführung in die Philosophie beginnt der Band mit Hinweisen, wie wir Argumente interpretieren können. Es folgt eine Einführung in die logische Analyse von Argumenten und ihre Strukturen: Bedingungen, Alternativen und andere logische Zusammenhänge. Immer wieder werden die vorgestellten Inhalte durch Beispiele und Gegenbeispiele erläutert, so dass (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28. Meinongs Philosophie der Gefühle und ihr Einfluss auf die Grazer Schule.Íngrid Vendrell Ferran - 2005 - In Alfred Schramm (ed.), Meinongian Issues in Contemporary Italian Philosophy. De Gruyter. pp. 199-240.
    Alexius von Meinong hat eine eigene Philosophie der Emotionen entwi-ckelt, die mit Blick auf die heutige Debatte über Gefühle höchst aktuell erscheint. Laut Meinong zeichnen sich die Emotionen durch drei Merkma-le aus: Sie sind leibliche Erfahrungen der Lust oder Unlust; sie gründen in kognitiven Akten wie Wahrnehmungen, Phantasien, Urteilen und Annah-men; und sie intendieren Werte. In diesem Aufsatz wird eine systematische Untersuchung von Meinongs Philosophie der Gefühle sowie von ihrem Einfluss auf die Grazer Schule und ihrer Bedeutung (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  25
    Viel mehr als nur Ökonomie. Köpfe und Ideen der Österreichischen Schule der Nationalökonomie.Alexander Linsbichler - 2022 - Vienna, Austria: Böhlau Verlag.
    Carl Mengers Grundsätze der Volkswirthschaftslehre erscheinen 1871 und markieren die Geburtsstunde der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. 150 Jahre später kennen mehr Menschen in mehr Ländern die Österreichische Schule als je zuvor. -/- Carl Menger, Ludwig Mises und Friedrich Hayek werden verteufelt oder wie Popstars verehrt. Ihre Köpfe zieren Poster und T-Shirts in aller Welt. -/- Die Wurzeln der heutigen Neo-Austrian School liegen aber in Wien, wo zwischen 1871 und 1934 Wissenschaft, Philosophie, Kunst und Kaffeehauskultur einander zu Höchstleistungen inspirieren. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  30
    Kant ist kein Rassist Volker Gerhardt im Gespräch mit Osman Choque.Osman Choque-Aliaga - 2022 - Con-Textos Kantianos 16:8-13.
    2024 jährt sich der Geburtstag Immanuel Kants, dem neben Hegel, Marx und Wittgenstein wohl bekanntesten deutschen Philosophen, zum 300. Mal. In jüngster Zeit gab es eine Reihe von Veröffentlichungen, in denen behauptet wurde, Kant sei ein „Rassist“ gewesen. Was ist von diesen Vorwürfen zu halten? Diese Frage haben wir Volker Gerhardt, dem Initiator und Mitherausgeber der neuen Akademie-Ausgabe der Werke Kants gestellt. Er lehrt als Seniorprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Soeren Kierkegaard: eine Schlüsselfigur der europäischen Moderne.Markus Pohlmeyer & Joakim Garff (eds.) - 2015 - Hamburg: Igel Verlag.
    „An die Stelle des Klischees, Kierkegaard sei Kind seiner Zeit, könnte man deshalb mit Recht die weniger klischeehafte Aussage setzen, dass Kierkegaard durch seine Werke geboren worden ist, geschrieben durch seine Schriften. Aus demselben Grund lassen sich im Fall Kierkegaards Biographie und Bildung nicht trennen. Dass man sie auch nicht aufeinander reduzieren kann, dürfte entsprechend klar sein. Tut man das nämlich, raubt man dem göttlichen Erzähler die Möglichkeit, in dem Leben des Einzelnen zu Wort zu kommen – sowohl im Leben (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  24
    Pavel Florenskij und Kant – eine wichtige Seite der russischen Kant-Rezeption.Frank Haney - 2001 - Kant Studien 92 (1):81-103.
    Das Verhältnis der russischen Philosophie zum deutschen Idealismus war insgesamt sehr ambivalent. Einerseits ist die philosophische Entwicklung im Rußland des Silbernen Zeitalters ohne die Rezeption der philosophischen Ideenwelt von Kant, Hegel und Schelling nicht denkbar. Andererseits hat sich ein größerer Teil der russischen Philosophen sehr kritisch mit diesem Erbe auseinandergesetzt. Es gab natürlich auch Philosophen, die sich direkt und bewußt in die Schulen Kants oder anderer deutscher Philosophen eingeordnet haben. Im allgemeinen war das Wechselverhältnis von westeuropäischer Philosophie und russischem Denken (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  11
    Der Realismus Im Logischen Empirismus: Eine Studie Zur Geschichte der Wissenschaftsphilosophie.Matthias Neuber - 2017 - Springer Verlag.
    In der Studie geht Matthias Neuber der Frage nach, in welchem Verhältnis das Konzept des Realismus und der logische Empirismus des Wiener Kreises, eine der dominanten Strömungen der deutschsprachigen theoretischen Philosophie des frühen 20. Jahrhunderts, zueinander stehen. Diese Fragestellung ist in der philosophiehistorischen Forschung bislang nur am Rande behandelt worden. Das ist umso erstaunlicher, als die neuere wissenschaftsphilosophische Realismusdebatte gerade durch den logischen Empirismus maßgeblich mitbestimmt worden ist. Der Autor geht aber noch einen Schritt weiter: Er begründet in dem (...)
    No categories
  34.  5
    Konstellationen negativ-utopischen Denkens: ein Beitrag zu Adornos aporetischem Verfahren.Jochen Gimmel - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Der Versohnung dient Dialektik. Das Konzept der negativen Dialektik lasst sich als das Vorhaben verstehen, Dialektik durch dialektische Mittel zu uberwinden. Doch wie geht die radikale Kritik gesellschaftlicher Verhaltnisse und traditioneller Denkformen, eine Fundamentalkritik des falschen Ganzen, zusammen mit einem emphatischen Begriff von Utopie, mit der Idee einer Versohnung von Menschheit und Natur? In dieser Frage kommt ein Spannungsverhaltnis zum Ausdruck, das das gesamte Werk Adornos pragt und sich in paradoxalen und aporetischen Gedankenfiguren ausdruckt. Diese Untersuchung rekonstruiert das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Philosophie als Therapie: eine interkulturelle Perspektive.Ram Adhar Mall - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber. Edited by Damian Peikert.
    Angeregt durch Pierre Hadots bahnbrechendes Buch Philosophie als Lebensform ist in den letzten Jahren das griechische und romische Denken als eine Art philosophische Praxis in den Blick gekommen. Philosophie sei nicht nur eine Schule des Denkens, sondern auch eine Schule des Lebens. Philosophie eroffne die Moglichkeit einer Bekehrung des Menschen, die das ganze Leben verandert und das Wesen desjenigen verwandelt, der sie vollzieht. Im Zusammenspiel von vita contemplativa und vita activa vermag ein Mensch eine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  13
    Evolutionäre Erkenntnistheorie — ein biologischer Ausverkauf der Philosophie?Eve-Marie Engels - 1983 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (1):138-166.
    The author takes the interdisciplinary seminar on Evolutionary Epistemology at the 7th International Wittgenstein Symposium as the occasion to discuss the question of the status, achievements and limits of Evolutionary Epistemology. She comes to the conclusion that neither its critique of thequid juris question in traditional epistemology nor its own philosophical pretensions can be justified. But it is a new science which is relevant and a challenge to traditional epistemology and philosophy of science in that it opens up a horizon (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  5
    Pavel Florenskij und Kant – eine wichtige Seite der russischen Kant-Rezeption.Frank Haney - 2001 - Kant Studien 92 (1):81-103.
    Das Verhältnis der russischen Philosophie zum deutschen Idealismus war insgesamt sehr ambivalent. Einerseits ist die philosophische Entwicklung im Rußland des Silbernen Zeitalters ohne die Rezeption der philosophischen Ideenwelt von Kant, Hegel und Schelling nicht denkbar. Andererseits hat sich ein größerer Teil der russischen Philosophen sehr kritisch mit diesem Erbe auseinandergesetzt. Es gab natürlich auch Philosophen, die sich direkt und bewußt in die Schulen Kants oder anderer deutscher Philosophen eingeordnet haben. Im allgemeinen war das Wechselverhältnis von westeuropäischer Philosophie und russischem Denken (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    „Es gibt keine ‚idiographische‘ Wissenschaft“ Alois Riehl und der Methodendualismus der Süd-Westdeutschen Neukantianer (Tome 144, 7e Série, n° 1-2, (2023)). [REVIEW]Josef Hlade - forthcoming - Revue de Synthèse:1-40.
    Zusammenfassung Dieser Aufsatz widmet sich Riehls Auseinandersetzung mit empirischen Sozial- und Humanwissenschaften. Der Neukantianer Riehl wurde in diesem Zusammenhang bisher kaum berücksichtigt. Ein großes Interesse verdient er sich aufgrund seiner Ablehnung des Ansatzes der Südwestdeutschen Schule des Neukantianismus, die sich aus seiner erkenntnistheoretischen Position ergibt. Er sprach sich gegen einen Methodendualismus zwischen Geistes- und Naturwissenschaften und für eine wertfreie Geschichtswissenschaft aus. Ähnlich wie Karl Lamprecht fordert er eine strikte Trennung zwischen Wissenschaft und Weltanschauung und die Implementierung einer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Nietzsches Syphilis, und die der Anderen: eine Spurensuche.Christian Niemeyer - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die sogenannte Syphilisfrage ist von Beginn an ein Thema der Nietzscheforschung. Das vorliegende Buch versucht diese Frage zu beantworten, indem es sich auf eine aufwändige Spurensuche bis zurück zur Syphilis der Renaissance-Päpste begibt. Wie war in verschiedenen Zeiten der Umgang mit der Krankheit und der fortwährenden Furcht, infiziert zu sein? Mit welchen Subtexten bringen Dichter und Denker zur Zeit Nietzsches das Thema zur Sprache? Und wie gab Nietzsche selbst in seinen Werken und Briefen davon Kunde? Das Buch betrachtet Nietzsche (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  9
    Anthropologie der Romantik: Körper, Seele und Geist ; anthropologische Gottes-, Welt- und Menschenbilder der wissenschaftlichen Romantik.Stefan Schweizer - 2008 - Paderborn: Schöningh.
    Körper, Seele und Geist. Aus welchen Teilen besteht der Mensch? Mit dieser Fragestellung hat sich die Anthropologie schon seit Jahrhunderten beschäftigt. Vorliegendes Buch arbeitet diese Frage anhand der Epoche der Romantik und des damaligen wissenschaftlichen Diskurses der Anthropologie auf. Zwischen den Anthropologen gab es große Meinungsunterschiede. Die Schule der Dualisten behauptete, dass der Mensch aus einer Seele und einem Körper bestehe. Die genuin christlich inspirierten Trinitarier gingen hingegen von einem Gott analogen Menschenbild mit den Merkmalen Geist, Seele und Körper (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  20
    Selbst philosophieren. Ein Methodenbuch (3rd edition).Gregor Damschen & Dieter Schönecker - 2024 - Berlin/Boston: De Gruyter. Edited by Dieter Schönecker.
    Die dritte, vollständig überarbeitete Auflage des bewährten Studienbuches wurde um elf Einträge erweitert: Abduktion (Schluss auf die beste Erklärung), Clusterdefinition, Experimentelle Philosophie, Explikation, Kontextdefinition, Kriterien, Methode, Naturalistischer Fehlschluss, Neologismus, notwendig und hinreichend – mengentheoretisch und Stipulative Definition. Zudem enthält der Band einen wertvollen Anhang mit einem philosophischen Kanon, den wichtigsten logischen Regeln und einem umfangreichen Register, das neben den deutschen auch alle wichtigen englischen Fachbegriffe umfasst. Wer philosophieren will, muss, methodisch betrachtet, vor allem drei Dinge tun: analysieren, argumentieren und interpretieren. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Selbst philosophieren: Ein Methodenbuch.Gregor Damschen & Dieter Schönecker - 2024 - De Gruyter.
    Die dritte, vollständig überarbeitete Auflage des bewährten Studienbuches wurde um elf Einträge erweitert: Abduktion (Schluss auf die beste Erklärung), Clusterdefinition, Experimentelle Philosophie, Explikation, Kontextdefinition, Kriterien, Methode, Naturalistischer Fehlschluss, Neologismus, notwendig und hinreichend – mengentheoretisch und Stipulative Definition. Zudem enthält der Band einen wertvollen Anhang mit einem philosophischen Kanon, den wichtigsten logischen Regeln und einem umfangreichen Register, das neben den deutschen auch alle wichtigen englischen Fachbegriffe umfasst. Wer philosophieren will, muss, methodisch betrachtet, vor allem drei Dinge tun: analysieren, argumentieren und interpretieren. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Zur Stellung Avencebrol's (Ibn Gebirol's) Im Entwicklungsgang der Arabischen Philosophie: Ein Beitrag zur Erforschung Seiner Quellen (Classic Reprint).Michael Wittmann - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Zur Stellung Avencebrol's (Ibn Gebirol's) Im Entwicklungsgang der Arabischen Philosophie: Ein Beitrag zur Erforschung Seiner Quellen In meiner Schrift die Stellung des hl. Thomas von Aquin zu Avencebrol (beitrage III, 3) habe ich zur Charakteristik des judischen Philosophen in Kurze auch auf dessen Quellen ver wiesen. Sollten dort meine Ausfuhrungen nur die bereits fest gestellten Resultate zusammenfassen, so werden hier die Quellen Avencebrol's zum Gegenstand einer selbstandigen Untersuchung gemacht. Den ersten Anlata hiezu gab J. Guttmann durch eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung.Gunnar Hindrichs (ed.) - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Horkheimer/Adornos im kalifornischen Exil verfasste Dialektik der Aufklärung untersucht das Scheitern menschlicher Befreiung und die Errichtung neuer Herrschaftsformen. Obgleich ein Schlüsseltext der philosophischen Zeitdiagnose, gab es bislang keinen Kommentar zu ihr. Der hier vorgelegte kooperative Kommentar geht der Dialektik der Aufklärung in zwei Durchgängen nach. Ein erster Durchgang kommentiert die einzelnen Abschnitte des Buches; ein zweiter Durchgang verfolgt Koordinaten seines theoretischen Horizonts. Abschließend gelangt die Wirkungsgeschichte des Textes zur Darstellung. Ein Gravitationstext der kritischen Theorie unserer Zeit findet damit erstmals (...) kommentierende Auslegung. (shrink)
    No categories
  45. Octology.Andrej Poleev - 2010 - Enzymes.
    English Abstract: The manuscript describes a new scientific discipline called Octology, which should unify morphogenetic linguistics and neurobiology to investigate the development of the words, cognition and behavior. -/- Russian Abstract: В книге даётся описание научной дисциплины Октологии, призванной объединять морфогенетическую лингвистику и нейробиологию для исследования словообразования, понимания и поведения. -/- German Abstract: Der Begriff Oktologie (Engl. octology) wurde von Dr. Andrej Poleev in seinem gleichnamigen Aufsatz, der am 8. März 2010 erschienen ist, im Umlauf gebracht, und bezeichnet eine (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  46. Wahrmacher.Kevin Mulligan, Peter Simons & Barry Smith - 1987 - In L. Bruno Puntel (ed.), Der Wahrheitsbegriff. Neue Explikationsversuche. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 210-255.
    Als zu Beginn des Jahrhunderts der Realismus wieder ernst genommen wurde, gab es viele Philosophen, die sich mit der Ontologie der Wahrheit befaßten. Unabhängig von der Bestimmung der Wahrheit als Korrespondenzbeziehung wollten sie herausfinden, inwieweit zur Erklärung der Wahrheit von Sätzen besondere Entitäten herangezogen werden müssen. Einige dieser Entitäten, so zum Beispiel Bolzanos ‘Sätze an sich’, Freges ‘Gedanken’ oder die ‘propositions’ von Russell und Moore, wurden als Träger der Eigenschaften Wahrheit und Falschheit aufgefaßt. Einige Philosophen jedoch, wie Russell, Wittgenstein im (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  47.  5
    Regel Und Witzrule and 'Witz'. Wittgensteinian Perspectives on Mathematics, Language and Morality: Wittgensteinsche Perspektiven Auf Mathematik, Sprache Und Moral.Timo-Peter Ertz - 2008 - Walter de Gruyter.
    Die Wittgenstein-Rezeption hat sich in den letzten Jahrzehnten stark auf den Begriff der Regel konzentriert. Wittgenstein selbst betont allerdings immer wieder, dass eine Praxis nicht nur Regeln hat, sondern auch einen Witz, d.h. eine Pointe - er behauptet sogar: "Die Problematik der Philosophie ist die Problematik des Witzes". Demungeachtet gab es bisher keine systematische Studie, die der Bedeutung des Witzes in Wittgensteins Philosophie gerecht wurde. Durch die Berücksichtigung von Regel und Witz wirft die vorliegende Arbeit ein neues Licht (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  48. Wahrmacher.Kevin Mulligan, Peter Simons & Barry Smith - 2009 - Swiss Philosophical Preprints.
    Als zu Beginn des Jahrhunderts der Realismus wieder ernst genommen wurde, gab es viele Philosophen, die sich mit der Ontologie der Wahrheit befaßten. Unabhängig von der Bestimmung der Wahrheit als Korrespondenzbeziehung wollten sie herausfinden, inwieweit zur Erklärung der Wahrheit von Sätzen besondere Entitäten herangezogen werden müssen. Einige dieser Entitäten, so zum Beispiel Bolzanos ‘Sätze an sich’, Freges ‘Gedanken’ oder die ‘propositions’ von Russell und Moore, wurden als Träger der Eigenschaften Wahrheit und Falschheit aufgefaßt. Einige Philosophen jedoch, wie Russell, Wittgenstein im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  49.  49
    Zur Miete bei Frege – Rudolf Hirzel und die Rezeption der stoischen Logik und Semantik in Jena.Sven Schlotter, Karlheinz Hülser & Gottfried Gabriel - 2009 - History and Philosophy of Logic 30 (4):369-388.
    It has been noted before in the history of logic that some of Frege's logical and semantic views were anticipated in Stoicism. In particular, there seems to be a parallel between Frege's Gedanke (thought) and Stoic lekton; and the distinction between complete and incomplete lekta has an equivalent in Frege's logic. However, nobody has so far claimed that Frege was actually influenced by Stoic logic; and there has until now been no indication of such a causal connection. In this essay, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  32
    Impuls und Reflexion. Aporien der Moralphilosophie und die Moral der Aporien nach Adorno.Thomas Khurana - 2013 - Zeitschrift Für Kritische Theorie 36:60–82.
    Wenn nach bleibenden philosophischen Beiträgen von Theodor W. Adorno gefragt wird, so werden meist drei mögliche Kandidaten erwogen: seine Analysen der spätkapitalistischen Kultur und Gesellschaft, seine Ästhetische Theorie und der von ihm entwickelte besondere Typ philosophischer Kritik, der unter dem Titel negative Dialektik bekannt ist. Seltener, wenn überhaupt, wird jemand die Ansicht vertreten, ein bleibender Beitrag Adornos bestehe in einer besonderen Moralphilosophie. Zwar trägt das am weitesten verbreitete Werk Adornos, die Minima Moralia, die Moral bereits im Titel. Jenes Buch aber (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
1 — 50 / 1000